Das Buch „Glücksleitfaden“ ist ein Wegweiser für ein erfolgreiches, gesundes, achtsames und glückliches Leben.
– Die Anleitung für den täglichen Achtsamkeits-Boost –

Über das Buch
Finden wir die Freude in uns und um uns.
Menschen möchten Freude spüren. Freude ist ein angeborenes Grundbedürfnis. Kommen Grundbedürfnisse zu kurz, kommt es zur Störung. Im Buch geht es darum, Hindernisse auf dem Weg zur Freude zu entdecken und sie zu beseitigen. Im Zentrum steht die „Achtsamkeit“, die Bedürfnisbefriedigung, sowie der Selbstwert eines Menschen. Der Leser erfährt einen Weg mithilfe von einfachen Meditationsanleitungen, dem Münchner Trainingsmodell und Methoden der Verhaltens-Schematherapie seine Persönlichkeit so zu verändern, dass er Freude und Gesundheit erfährt. Durch nichtwertende Beobachtungen von Gefühlen, Gedanken und Verhalten lernt er zu verstehen und zu akzeptieren. Erst dann ist einer Veränderung möglich. Mit dem funktionalen Verhalten seines starken „Gesunden Erwachsenen“ findet er seinen Weg zur Freude. Dieser Bewusstseinszustand des Gesunden Erwachsenen hält die nervenden und störenden “inneren Kritiker“ im Zaum und versorgt den „Kindmodus“. .
Methoden der Schematherapie helfen beim Verstehen der Zusammenhänge. Die Schematherapie ist derzeit eine der wirksamsten und vielversprechendsten Verfahren zur Entwicklung der Persönlichkeit. Ihr zugrunde liegt die Annahme, dass sich während der Kindheit „Schemata“, d.h. bestimmte Verhaltens- und Denkmuster, entwickeln, von denen einige im späteren Verlauf des Lebens zu unangepasstem Verhalten führen können.
„Wir können die Vergangenheit nicht heilen, indem wir in ihr werweilen und leiden. Wir können die Vergangenheit nur dadurch heilen, wenn wir im gegenwärtigen Augenblick gur für uns sorgen.“

Inhalt
Kapitel
Zufriedenheit mit unserem Leben erlangen
Naturgesetze akzeptieren
Download vollständiges Inhaltsverzeichnis
Vor dem Lesen – „Ein Weg-Weiser zur Freude“
„Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken.“ (Goethe)
Manchmal fragen wir uns, was der Sinn des Lebens ist. Suchen wir nicht alle Freude? Nicht immer ist dies uns bewusst, wenn wir handeln. Egal was wir tun, wir möchten uns wohl fühlen. Also richten wir all unser Handeln danach aus, dass es uns gut gehen soll, oder? Weshalb gelingt das nicht immer? Dann stellen wir fest, dass wir leiden, statt uns zu freuen. Schade.
Ein großer Teil unseres Leids entsteht durch unsere unerfüllten Wünsche und Erwartungen. Unerfüllte Wünsche führen dazu, dass negative Gedanken und Emotionen wie Ärger, sogar Hass, entstehen. Deshalb sind unsere Wünsche und Erwartungen mitverantwortlich für Leiden. Sehr oft deckt sich unsere Erwartung nicht mit den Erfahrungen, die wir machen.
Manchmal ist es auch unsere Unwissenheit oder die Tatsache, dass wir natürliche Gesetze nicht beachten. Oft denken wir, dass die Außenwelt daran schuld sei. Manchmal stimmen die Bedingungen nicht, oder die Zeit ist noch nicht da.
Im Laufe des Buches erhalten Sie Möglichkeiten und Werkzeuge, die Ihnen dabei helfen, die Zusammenhänge zu durchschauen. Erkenntnisse werden zunehmen. Fest steht, dass wir die Verantwortung für unsere Freude und unser Glück tragen, mit dem was wir tun – und dem, was wir nicht tun.
Leider sind einige unserer Handlungen nicht dazu geeignet, langfristig Freude zu erzielen. Manche machen sogar krank oder unglücklich. Aus unserer Situation heraus überlegen wir, was wir brauchen, um Freude zu haben. Dann formulieren wir Ziele und Wünsche, um gesund und glücklich zu sein, z.B.:
- Ich möchte lernen, Freude, Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe in mir selbst zu finden.
- Ich möchte Orientierung für mein Leben finden, lohnende Ziele und den richtigen Weg kennen.
- Ich möchte mir selbst vertrauen, statt mich zu sorgen und zu ängstigen.
- Ich möchte ein Leben ohne Hektik, die mich unruhig macht und mich gereizt reagieren lässt.
- Ich möchte, dass meine Enttäuschungen und Verletzungen heilen.
- Ich möchte mit mir selbst, meinem Aussehen, meinen Leistungen und mit meinem Leben zufrieden und glücklich sein.
- Ich möchte Ich sein: so wie ich bin glücklich sein.
Kommen Ihnen einige dieser Wünsche bekannt vor? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Um diese Themen wird es im Buch gehen.
Dabei ist das Buch für diejenigen gedacht, die sich gerne besser fühlen möchten, und auch für jene, denen es schon gut geht. Denn wir können uns alle weiterentwickeln.
Gerade weil wir heute ein verwirrendes Überangebot an Möglichkeiten haben, ist es nicht leicht, den richtigen Weg zur Freude zu finden. Manchmal sind wir auf dem Holzweg oder gelangen auf einen Irrpfad. Dann ist es hilfreich, dies bald zu bemerken und zurück auf den richtigen Weg zu gehen. Darum soll es in diesem Buch gehen.
Ziele des Buches
„Wer das Ziel nicht hat, kann den Weg nicht haben, muss all sein Leben im Kreise traben.“ (Morgenstern)
In diesem Buch möchten wir sehr unterschiedliche Ziele erreichen. Ziele sind sehr wichtig, weil sie uns die notwendige Motivation liefern.
- Vorderstes Ziel ist es, dass Leser ihre Lebensqualität verbessern können, wenn sie das möchten. Damit sind alle Menschen gemeint, die diese Chance nutzen möchten. Dadurch wird gleichzeitig eine Vorbeugung vor Störungen geschaffen.
- Ein weiteres Ziel ist es, dass Menschen im Leid, mit psychischen oder anderen Störungen (Schmerzen, Partnerprobleme, usw.), einen Weg aus dem Leid Sie erfahren, wie Störungen entstehen und behoben werden können, sowie Möglichkeiten einer „Rückfallprophylaxe“.
- Auch Angehörige sind oft ratlos und geben dadurch gut gemeinte, jedoch weniger hilfreiche Ratschläge, z.B. „Du musst Dich nur zusammenreißen“. Deshalb möchte ich diesen aufzeigen, wie sie zuerst sich selbst und dann dem erkrankten Menschen helfenkönnen: „Aus einer leeren Tasse kann ich anderen nichts anbieten“.
- Vielleicht kann sogar der eine oder andere aufgeschlossene Kollege darin Methoden und Werkzeuge finden, mit denen er für sich selbst und seinen Patienten noch besser reagieren kann, sodass die Behandlung dadurch sogar verkürzt werden kann.
Die Wege zum Ziel sind Werkzeuge aus unterschiedlichen Fachgebieten, wie z.B. Achtsamkeit, Schematherapie, gewaltfreie Kommunikation, NLP, usw. Generell können Probleme mit den zahlreichen Werkzeugen besser bewältigt werden.
Dieser Leitfaden kann unterstützen, indem es schwarz auf weiß aufzeigt, wie gut wir für uns sorgen. Es enthält Anleitungen und Werkzeuge, wie wir das noch besser bzw. eleganter tun können. Mit Hilfe der Abendreflexion können wir jeden Abend eine Bilanz darüber erhalten, wie unsere Bedürfnisse, Gedanken, Emotionen und unser Verhalten zusammengespielt haben. Bei Bedarf können wir, für den nächsten Tag, unsere Schlüsse ziehen, was wir an folgenden Tag noch besser tun können, um die Bilanz unserer Bedürfnisse positiv und gleichmäßig zu gestalten, also zu steuern. Ein weiterer Vorteil ist, dass sichtbar wird, was wir getan haben. Oft sehen wir nicht, wie viel wir leisten. Nicht jeder ist ein Schreiner, der am Abend auf seinen fertiggestellten Schrank schaut und stolz auf sich ist. Mit Hilfe der Abendreflexion machen wir sichtbar und erinnern uns an unsere Tatkraft. Das befriedigt unseren Selbstwert. Wir erreichen dadurch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Um das Buch leicht lesbar zu machen, verzichte ich auf die vielleicht von einigen gewünschte Tiefe oder Wissenschaftlichkeit. Auch erlaube ich mir, aus Gründen der Leserlichkeit die generisch männliche Wortform zu benutzen. Dies geschieht aus rein pragmatischen Gründen und soll in keinerlei Hinsicht das „Weibliche“ herabsetzen. Wer dieses Buch liest, wird erkennen, dass auch darin Bewertungen liegen, die ich möglichst ausschalten möchte.
Leser können sich folgende Fragen stellen:
- Was hat das Geschriebene mit mir, meinem Leben, meiner Situation zu tun?
- Was sagt mir der Inhalt angesichts meiner derzeitigen Situation?
- Wie kann ich den Inhalt für mich nutzen?
- Wie kann es mir helfen?
- Wie kann ich es in den Alltag integrieren?
- Was kann ich wie anders machen, um ein gesundes, glücklicheres Leben zu führen?
Dem Leser werden verschiedene Methoden und Werkzeuge an die Hand gegeben, um fehlangepasste Verhaltensweisen, die oft unbewusst im „Autopiloten“ wirken, aktiv zu regulieren. Dieses Buch ist Aufklärungs- und Arbeitsbuch zugleich. Es ist schwerpunktmäßig nach praktischen und leicht verständlichen Methoden und Strategien der Verhaltenstherapie konzipiert, die den Leser in die Lage versetzen, selbststeuernd und selbstinstruierend in die automatisierte Bewältigungsreaktion einzugreifen. Verschiedene Arbeits- und Fragebögen unterstützen den Leser. Seine durch Übungen wachsende Achtsamkeit hilft ihm bei der Selbstreflexion seiner Erlebnisse, Gefühle und Gedanken.
Kapitel
Seiten

Von Geburt an sind wir alle gleich. Das ist ein Grundrecht, auch wenn es in unterschiedlichen Kulturen anders gehandhabt wurde und wird. Erst die Entwicklungsgeschichte trug dazu bei, dass Menschen aus der Sklaverei oder Klassengesellschaft befreit wurden.
Allerdings geht es häufiger um das Selbstbild, das Menschen von sich haben. Das wird hauptsächlich durch die frühen Kinderjahre geprägt. Hört ein Kind immer wieder: „Du kanst nichts.“ oder „Du bist nichts wert.“, verfestigen sich diese Glaubenssätze. Es passiert noch etwas viel schlimmeres. Um die Spannung im Gehirn zu mindern, wendet der eigene Geist einen Trick an. Die Introjektion: Aus dem „Du“ wird ein „Ich“ gemacht. Es erzeugt weniger Spannung, wenn ich denke: „Ich bin nichts wert.“, als wenn ich mir das von jemand sagen lasse. Der Fehler besteht allerdings darin, dass wir unseren eigenen Aussgagen glauben. Dabei vergessen wir, dass diese von außen, durch eine „Du-Botschaft“ entstanden sind. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Gedanken und Glaubenssätzen nicht zu glauben, bevor wir sie nicht geprüft haben. WIR sind IMMER wertvoll!

Über den Autor

Olaf Duchêne
Erfahren Sie mehr über seine Arbeit als Psychotherapeut auf der Praxis-Website:
https://psychotherapeutische-privatpraxis-duchene.de
Olaf Duchêne ist Psychotherapeut in eigener Privatpraxis. Dort kommt er täglich mit Menschen in Berührung, die gesundheitliche Schwierigkeiten haben. Bei den meisten hat sich eine psychische Störung entwickelt.
Der Autor hat Ausbildungen in Transitioncoaching, NLP, Verhaltenstherapie und Schematherapie. Er ist zertifizierter Paartherapeut in Schematherapie der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie. Seine Ausbildung hat er überwiegend bei Dr. Eckhard Roediger, dem Autor des Buches „Wer A sagt, muss noch lange nicht B sagen“, gemacht.
Die gewaltfreie Arbeit mit Pferden, mit denen er in seiner tiergestützten Therapie arbeitet, lernte er auf der Farm von Monty Roberts in Kalifornien. Seine bedeutendsten Erfahrungen mit Achtsamkeit machte er in Nordindien in Dharamsala am Wohnsitz des Dalai Lama und in Plum Village bei Thich Nhat Hanh.
Mit seinem Buch „Glücksleitfaden – achtsam ins Glück“ möchte er Menschen helfen, ihre Bedürfnisse besser zu erkennen und befriedigen zu können. Er beschäftigt sich vor allem mit den Hindernissen auf dem Weg zur Bedürfnisbefriedigung, die dann zu Leid führen. Im Buch werden aus den unterschiedlichsten Bereichen Methoden und Werkzeuge angeboten, diese Hindernisse zu überwinden, um Freude zu empfinden.

Glück Finden
Lesermeinungen – Rezensionen
Marie-Luise Schrader – „Bücher über Achtsamkeit gibt es viele, doch nicht alle führen direkt …
„Bücher über Achtsamkeit gibt es viele, doch nicht alle führen direkt zum Glück. Dieser Go-To-Ratgeber beschreibt auf moderne, humorvolle und sehr nachvollziehbare Weise die Prinzipien eines achtsamen und erfüllten Lebens. Was zunächst abstrakt und theoretisch klingen mag, ist ein praktischer Ratgeber mit vielen Werkzeugen und Übungen sowie einem Fundus an Lebensweisheiten. Das inhaltlich leicht zugängliche Nachschlagewerk fungiert als täglicher Begleiter, egal ob Orientierung, Inspiration oder Rat gesucht wird.“
Florian Minder – „Das Therapielogbuch ist einfach und leicht verständlich geschrieben und …
„Das Therapielogbuch ist einfach und leicht verständlich geschrieben und es macht Spaß zu lesen. Dabei habe ich sehr viele Situationen aus meinem eigenen Leben und auch aus unseren Sitzungen wiedererkennen können.
Da ein paar Punkte, die wir in unseren Sitzungen besprochen haben in Vergessenheit geraten sind, ist das Buch perfekt für mich um das wieder aufzufrischen. Gerade das Kapitel über den Gegenwärtigen Augenblick und Achtsamkeit hat mir mit den Ausführungen nochmal alles ins Gedächtnis zurückgerufen. Auch das Kapitel über unnötigen Schmerz finde ich sehr anschaulich.
Das Kapitel über Depressionen habe ich mehrfach gelesen, bis ich es komplett verstanden habe, da hier sehr viele Informationen in wenigen Sätzen enthalten sind.
ch denke, dass ich das Buch öfter lesen werde um es immer wieder zu verinnerlichen, da es für mich das, was wir in unseren Sitzungen besprechen, wieder veranschaulicht.“
Silke Wandrich – „Lebens-Log-Buch von Olaf Duchêne ist ein äußerst hilfreicher Ratgeber für …
„Lebens-Log-Buch von Olaf Duchêne ist ein äußerst hilfreicher Ratgeber für Menschen mit einer psychischen Störung, die in ihrer Lebenskrise feststecken. Es kann sehr gut als Unterstützung zur therapeutischen Behandlung eingesetzt werden.
Kompetent und mit fundiertem psychologischen Hintergrundwissen u. a. aus der Schematherapie erläutert der Autor zunächst, wie wir praktisch blindlings in unsere Lebensfallen stolpern, die durch unsere Kindheitsprägungen entstehen und durch eigene negative Gedanken verstärkt werden. Dabei bleibt er stets für den Laien verständlich und lockert mit unterhaltsamen und geistreichen Anekdoten auf. Als Basis, um aus dem freudlosen Teufelskreis auszusteigen, sieht Herr Duchêne eine achtsame Lebensweise in Anlehnung an die buddhistische Lebenseinstellung. Zur praktischen Selbsthilfe bietet er dem Leser weiterhin eine Fülle an selbstentwickelten Therapiewerkzeugen (z.B. Checklisten, Arbeitspläne), die effektiv dabei unterstützen, zu einem selbstgesteuerten Leben mit mehr Authentizität und Freude zu gelangen. Das Werk ist somit auch für den Leser zu empfehlen, der sich außerhalb einer psychischen Erkrankung erneut mehr an den Grundbedürfnissen des Menschen und somit mehr Humanität orientieren will.
Wer die Anregungen in die Tat umsetzt, wird alsbald feststellen, dass sich sein Leben wieder zum Positiven hin verändert und die Freude in den Alltag zurückkehrt.“
Dr. M. von Mandrich – „Das Buch berührt mich sehr tief. Es beschäftigt sich …
„Das Buch berührt mich sehr tief. Es beschäftigt sich schließlich genau mit den Themen, die bei mir zu einer Lebenskrise geführt haben. Es stellt umfangreich, mit vielen Beispielen und anschaulich dar, welche Mechanismen im Gehirn zu Unzufriedenheit und im ungünstigen Fall eben auch zu Krankheit führen können.
Die Erläuterungen zu Achtsamkeit und Schematherapie haben mir geholfen, das in der Therapie erlernte nochmals zu ordern und einen besseren Überblick zu bekommen.
Es freut mich, jetzt ein solches Buch in der Hand zu haben. Ich beschäftige mich gerne damit und lese immer wieder Kapitel darin nach.
Mir gefällt auch sehr die Geschichte der beiden mangelhaften Backsteine. Diese hilft mir sehr meine eigenen Fehler zu akzeptieren und sich nicht von meinen Fehlern davon ablenken zu lassen, wie viele Dinge gut von mir gesteuert worden sind, auf die ich stolz sein kann.
Wichtig für mich ist auch die Zusammenfassung im Kapitel „Achtsamkeit mit Kindern, Schülern und Partnern“. Es hilft mir zu bemerken, wenn jemand anderes auf einen „Klingelknopf“ drückt, bewusst zu entscheiden, ob man die „Einladung“ dazu annimmt oder eben nicht.
Das Buch ist ein riesiger Fundus von sehr wichtigen Informationen für mich. Prinzipiell könnte ich auf jedes Kapitel positiv eingehen. Ihr Buch wird mich vermutlich mein Leben lang begleiten. Danke von ganzem Herzen für dieses tolle Werk.“
Ch. Jan – “Ich finde Ihr Buch sehr verständlich geschrieben, mit passenden …
“Ich finde Ihr Buch sehr verständlich geschrieben, mit passenden und anschaulichen Beispielen.
Ihr Buch gibt mir die Möglichkeit mich selbst und andere besser zu verstehen und ein friedvolleres Miteinander zu schaffen. Es inspiriert zu neuen Denkansätzen.“
Presseartikel

